![]() ![]() |
![]() |
Ratgeber
|
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
|
![]() |
Elstern, gefährden sie die |
|
||||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||
Text und Bilder: Schweizerische Vogelwarte Sempach | |||||||||||
Elstern: Gefährden sie andere Singvögel?
Wird die Elster im Siedlungsgebiet noch häufiger? Vermutlich wird die Elster vorerst in manchen Städten und Dörfern noch weiter zunehmen. Es gibt jedoch zahlreiche Regulationsmechanismen, welche eine unbegrenzte Zunahme der Elsternbestände verhindern. So treten bei hoher Bestandsdichte vermehrt Nichtbrüter auf, welche die Brutpaare bei der Jungenaufzucht erheblich stören können und so den Bruterfolg schmälern. Zwischen benachbarten Brutpaaren nimmt die Aggression bei zunehmender Bestandsdichte zu. Auch durch das beschränkte Nahrungsangebot wird der Elsternbestand in Grenzen gehalten. Schliesslich haben selbst die Stadtelstern natürliche Feinde. Besonders Rabenkrähen vertreiben sie oft von ihren Nestern und rauben Eier und Junge.
Wie gross ist der Anteil von Kleinvögeln an der Elsternnahrung? Untersuchungen aus ganz Europa zeigen, dass der Vogelanteil an der Elsternnahrung stark schwankt, im Schnitt aber nur 23 Gewichtsprozente ausmacht. Der höchste Wert (7,6 Gewichtsprozent der Nahrung für die Elsternnestlinge) wurde in einer holländischen Untersuchung ermittelt. Auch in diesem Beispiel waren jedoch nur 0,4% der Beutestücke Vögel, Eier oder Nestlinge. Schaden Elstern den Kleinvögeln?
Führt vermehrter Abschuss zur Reduktion der Elstern? Kaum, denn freie Brutplätze werden bald von umherstreifenden Nichtbrütern eingenommen. Die Elster ist in allen Kantonen jagdbar, aber nur in den Kantonen GL, GR, JU und VD dürfen mit entsprechender Bewilligung auch Nicht-Jäger Elstern schiessen. Gibt es Möglichkeiten, einzelne Vogelbruten vor Elstern zu schützen? Bestehende Nester von Freibrütern können kaum geschützt werden. Die Gefahr, dass die Eltern das Nest wegen Störungen verlassen, ist zu gross. Vorsorglicher Schutz ist jedoch möglich. Dichte Dornsträucher und dekkungsreiche, einheimische Gehölze (Schwarzdorn, Weissdorn, Wildrosen, Schwarzer Holunder) bieten den Kleinvögeln relativ sichere Neststandorte. Für Rotschwänze und andere Nischenbrüter ( Bachstelze, Grauschnäpper ) wurde ein sicherer Dreiecknistkasten entwickelt. Dieser kann bei der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach bezogen werden (Preis: Fr. 24. plus Versandspesen, Stand April 1998). Literatur: Glutz von Blotzheim, U.N. & K.M. Bauer (1993): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 13/III. Wiesbaden. Groom, D.W. (1993): Magpie Pica pica predation on Blackbird Turdus merula nests in urban areas. Bird Study 40: 5062. Keller, V. (1998): Hans Huckebein & Co. die Familie der Rabenvögel. Freundebericht 1998, Schweizerische Vogelwarte, Sempach. Kooiker, G. (1992): Elstern kontra Kleinvögel. Naturschutz heute 24 (3): 2223. Witt, K. (1989): Haben Elstern (Pica pica) einen Einfluss auf die Kleinvogelwelt einer Grossstadt? Vogelwelt 110: 142149. Impressum: Merkblätter für die Vogelschutzpraxis © Schweizerische Vogelwarte Sempach und Schweizer Vogelschutz SVS BirdLife Schweiz, Sempach und Zürich. Autor: R. Graf |
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |